Krankheitserreger

Abb. 2: Wikipedia: Viren. Veranschaulichung der Größenverhältnisse der Virionen einiger prominenter humanpathogener Viren. Die Genomgrößen sind nicht maßstabsgerecht.
Abb. 1: Wikipedia: Immunsystem. Formen und Aggregate von Bakterien (2024).

Die Immunbiologie bietet aufschlussreiche Einblicke auf die Mechanismen, die unser Körper zur Abwehr von Krankheitserregern und zur Bekämpfung von Krankheiten nutzt. Ein tiefgehendes Verständnis über Mikroorganismen und Krankheitserreger (Pathogene) ist dabei entscheidend, da sie die zentralen Figuren in zahlreichen immunologischen Prozessen darstellen.

Es ist in diesem Zusammenhang daher wesentlich, die verschiedenen Grundbegriffe und die kleinen, aber feinen Unterschiede zu kennen.

Pathogene sind Krankheitserreger, also Mikroorganismen oder andere biologische Mikroben, die Krankheiten in ihrem Wirt verursachen können. Diese können vielfältige Formen annehmen, darunter:

  1. Viren: Diese sind nicht-zellulär und benötigen eine Wirtszelle, um sich zu vermehren. Sie dringen in Zellen ein und nutzen die zellulären Prozesse des Wirts, um ihre eigenen genetischen Materialien zu vermehren. Beispiele für durch Viren verursachte Krankheiten sind HIV/AIDS, Influenza, COVID-19 und Herpes.
  2. Bakterien: Diese einzelligen Mikroorganismen können unabhängig in einer Vielzahl von Umgebungen existieren. Einige Bakterien sind pathogen und verursachen Krankheiten wie Tuberkulose, Cholera, und Streptokokken- Infektionen. Sie können Krankheiten durch Toxinproduktion, direkte Zellschädigung oder Auslösen von Entzündungen verursachen.
  3. Pilze: Viele Pilze sind harmlos oder sogar nützlich für den Menschen, aber einige können Infektionen verursachen, besonders bei immungeschwächten Personen.

Parasiten: Diese Organismen leben auf Kosten anderer Organismen, indem sie Nährstoffe von ihren Wirten beziehen. Parasitäre Pathogene können in zwei große Kategorien unterteilt werden: Ektoparasiten, die auf der Oberfläche von Wirten leben (wie Läuse und Zecken), und Endoparasiten, die in Wirten leben (wie Plasmodium, der Erreger der Malaria, und Bandwürmer).

Das Verständnis ihrer Funktionsweise ist entscheidend für die Entwicklung von Behandlungsmethoden, Präventionsstrategien und Impfstoffen.

Lernmaterial:

Quellen:

Abb. 1: Wikipedia: Immunsystem. Formen und Aggregate von Bakterien (2024).
Online: https ://de.wikipedia.org/wiki/Bakterien
Aufruf am 18.04.2024.

Abb. 2: Wikipedia: Viren. Veranschaulichung der Größenverhältnisse der Virionen einiger prominenter humanpathogener Viren. Die Genomgrößen sind nicht maßstabsgerecht. SARS steht für die Erreger sowohl von SARS als auch COVID-19. Variolaviren sind die Erreger der Pocken.

Lizenz: CC BY 4.0; Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Viren Aufruf am 18.04.2024.

Murphy, K., Weaver, C.: Janeway Immunologie. Grundbegriffe der Immunologie. (2018) doi: 10.1007/978-3-662-56004-4_1
Aufruf am:16.04.2024.

Veröffentlicht in Uncategorized.
0 0 Stimmen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Meist bewertet
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen