
Vorbereitung und Recherche:
- Informieren Sie sich gründlich über die aktuellen Impfempfehlungen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Impfstoffen und die häufigsten Mythen und Fehlinformationen über Impfungen.
- Sammeln Sie Ressourcen von vertrauenswürdigen Quellen wie Gesundheitsämtern, der WHO oder wissenschaftlichen Journalen, um fundierte Informationen parat zu haben.
Schaffen Sie eine offene Gesprächsatmosphäre
- Fördern Sie einen respektvollen Umgang in der Diskussion und stellen Sie klar, dass alle Meinungen gehört werden, aber auch kritisch hinterfragt werden dürfen.
- Ermutigen Sie Schüler, Fragen zu stellen, und betonen Sie, dass es keine „dummen“ Fragen gibt, wenn es um ihr Verständnis und ihre Bedenken bezüglich Impfungen geht.
Diskussion und Impfmythen:
- Bereiten Sie eine Liste mit gängigen Mythen vor und besprechen Sie diese. Beispiele könnten sein „Impfstoffe verursachen Autismus“, „Natürliche Immunität ist besser als Impfung“.
- Nutzen Sie evidenzbasierte Fakten, um Mythen zu widerlegen. Zeigen Sie auf, wie wissenschaftliche Studien diese Mythen entkräftet haben.
Einsatz von Fallstudien und historischen Daten
- Verwenden Sie reale Beispiele, um die Bedeutung von Impfungen zu zeigen. Geschichte der Pockenausrottung oder die Rückkehr von Masern in Regionen mit niedrigen Impfraten können wirkungsvolle Beispiele sein.
- Diskutieren Sie die Konsequenzen, die aus der Verbreitung von Impfmythen entstehen können, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene.
Kritisches Denken fördern
- Lehren Sie Schüler, Quellen zu überprüfen. Arbeiten Sie gegebenenfalls heraus, wie man die Glaubwürdigkeit einer Information beurteilt, indem man den Ursprung und die Evidenz dahinter betrachtet.
Abbildungsnachweis:
Abrufbar unter: https://pixabay.com/de/illustrations/sprechblasen-wolken-wortwolken-4111586 Letzter Aufruf: 29.05.24.