Immunantwort

Eine Immunantwort ist der Prozess, den dein Körper nutzt, um sich gegen Eindringlinge wie Viren, Bakterien oder andere schädliche Mikroben zu verteidigen. Hier ist eine einfache, schrittweise Erklärung, wie das Immunsystem arbeitet, um euch eine Vorstellung davon zu geben, was in eurem Körper vorgeht, wenn ihr krank oder geimpft werdet:


Abb. 1: Vereinfachtes Schema der Vorgänge bei der primären Immunantwort (2020). Quelle: Wikipedia: Immunsystem.

Schritt 1: Erkennung des Eindringlings

  • Erster Kontakt: Sobald ein Krankheitserreger (wie ein Virus, Bakterium) in den Körper eindringt, wird zuerst von der angeborenen Immunantwort erkannt. Diese ist immer aktiv und kann viele verschiedene Pathogene erkennen, ohne spezifisch trainiert zu sein.
  • Alarmierung: Zellen des angeborenen Immunsystems erkennen Eindringlinge durch spezielle Rezeptoren, die Muster auf den Krankheitserregern erkennen, die bei vielen Arten von Mikroben vorkommen.

Schritt 2: Sofortreaktion

  • Entzündung: Als Reaktion auf die Erkennung senden Immunzellen Signale aus, die eine Entzündung auslösen. Diese Signale bewirken, dass mehr Blut in den betroffenen Bereich fließt (was zu Rötung und Wärme führt), und ziehen andere Immunzellen an den Infektionsort.
  • Kampf gegen den Eindringling: Spezialisierte Zellen wie Makrophagen (große Fresszellen) verschlingen und zerstören die Eindringlinge in einem Prozess, der als Phagozytose bekannt ist.

Schritt 3: Adaptive Immunantwort

  • Antigenpräsentation: Nachdem die Krankheitserreger von den Zellen der angeborenen Immunität gefressen wurden, präsentieren diese Zellen Teile des Erregers auf ihrer Oberfläche.
  • Aktivierung der spezialisierten Immunzellen: Diese präsentierten Antigene werden von T- Zellen erkannt, einer Art von Zellen der adaptiven Immunantwort. Die Erkennung hilft den T- Zellen zu „lernen“, wie der Krankheitserreger aussieht, so dass sie gezielt angreifen können.

Schritt 4: Langfristige Verteidigung

  • B-Zellen und Antikörper: Gleichzeitig werden B-Zellen aktiviert, die spezielle Proteine, die Antikörper, produzieren. Diese Antikörper binden spezifisch an die Antigene des Krankheitserregers und markieren ihn für die Zerstörung.
  • Gedächtniszellen: Sowohl T-Zellen als auch B-Zellen können als Gedächtniszellen langfristig im Körper verbleiben. Bei einem erneuten Kontakt mit demselben Krankheitserreger können sie viel schneller reagieren und eine effektive Immunantwort bereitstellen.

Schritt 5: Aufräumen und Heilung

  • Eliminierung: Nachdem der Krankheitserreger beseitigt wurde, helfen spezielle Signale, die Immunreaktion herunterzufahren und den Heilungsprozess zu beginnen.
  • Rückkehr zur Normalität: Entzündungszellen ziehen sich zurück, und der Körper beginnt, die durch die Infektion oder Entzündung verursachten Schäden zu reparieren.

Impfungen imitieren die Infektion, indem sie Antigene einführen, die stark genug sind, um eine Immunreaktion auszulösen, aber nicht stark genug, um Krankheit zu verursachen. So wird euer Körper auf den echten Krankheitserreger vorbereitet, falls ihr jemals damit in Kontakt kommt!

Lernmaterial:

Quellen:

Abb. 1.: Wikipedia: Immunsystem, online: https://de.wikipedia.org/wiki/Immunsystem#cite_note-15 (2020), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufruf am 04.05.2024.

Murphy, K., Weaver, C.: Janeway Immunologie. Grundbegriffe der Immunologie. (2018) doi: 10.1007/978-3-662-56004-4_1
Aufruf am:16.04.2024.

Veröffentlicht in Uncategorized.
0 0 Stimmen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Meist bewertet
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen